Die Restaurierung unseres Mercedes-Benz 300 GD (W460.332) ging schneller weiter als ursprünglich geplant. Die Corona-Pandemie hat die Jahresplanung durcheinandergewirbelt, doch das gab die Gelegenheit, sich früher als erwartet wieder dem Projekt zu widmen. Am siebten Tag wurden zahlreiche kleine, aber wichtige Arbeiten durchgeführt, die den Fortschritt sichtbar machen.


Scheibenwischer vorn entfernt

Ein erstes Highlight: Die vorderen Scheibenwischer wurden erfolgreich entfernt. Dank einer kleinen Dosis Kriechöl war diese Aufgabe erstaunlich einfach und schnell erledigt. Die Scheibenwischerarme gingen ohne Widerstand ab – ein seltener Glücksfall bei einem Fahrzeug dieses Alters.

Scheibenwischer vorne entfernt. Gingen erstaunlich leicht runter. Kleine Dosis Kriechöl und ab damit.

Lenkrad und Instrumententräger freigelegt

Der nächste Schritt war die Arbeit am Lenkrad und dem Instrumententräger:

  • Verkleidungen am Lenkrad entfernt: Die Verkleidung der Lenksäule und des Blinkerhebels wurde gelöst, um an die darunterliegenden Komponenten zu gelangen.
  • Instrumententräger gelockert: Die Einheit des Instrumententrägers wurde freigelegt, wobei sich ein wahres Kabelgewirr offenbarte. Eine ordentliche Beschriftung und Katalogisierung der Kabel ist hier essenziell, um später beim Wiederaufbau keine Probleme zu haben.
Verkleidungen am Lenkrad entfernt.
Blinkerhebel und Verkleidung der Lenkstange sind lose.
Instrumententräger ist lose.
Gelöster Instrumententräger mit Kabelgewirr am W460.
Kabelgewirr am Instrumententräger.

Windschutzscheibe: Vorbereitung für den Ausbau

Ein entscheidender Schritt war die Vorbereitung der Windschutzscheibe für den Ausbau. Die Gummidichtung der Scheibe wurde bereits zuvor aufgeschnitten, um die Scheibe in den kommenden Tagen sicher entfernen zu können. Normal muss man hier auf den Lack aufpassen. Das Fahrzeug wird aber ohnehin komplett lackiert und das ist hier somit hinfällig.

Die Gummidichtung der Windschutzscheibe wurde schon einmal aufgeschnitten damit diese in den nächsten Tagen ausgebaut werden kann.
Test der neuen Glasheber beim Mercedes-Benz W460.
… und die neuen Glasheber getestet.

Neuerungen: Test der neuen Glasheber

Neben den Demontagearbeiten gab es auch einen ersten Test der neuen Glasheber. Diese sind für die Fensterheber vorgesehen und wurden auf ihre Funktion geprüft. Alles funktioniert reibungslos – ein kleiner, aber motivierender Erfolg für die weitere Restaurierung.


Stand am Ende von Teil 7

Nach einem weiteren produktiven Tag ergibt sich folgender Zwischenstand:

  • Vordere Scheibenwischer entfernt: Diese Aufgabe verlief überraschend problemlos.
  • Lenksäulenverkleidung und Instrumententräger: Gelöst und bereit für die weiteren Arbeiten.
  • Windschutzscheibe: Dichtung vorbereitet, Ausbau in den nächsten Tagen geplant.
  • Neuerungen: Glasheber erfolgreich getestet und für den Einbau bereitgestellt.

Ausblick: Die nächsten Schritte

In den kommenden Tagen stehen folgende Arbeiten auf dem Plan:

  1. Ausbau der Windschutzscheibe: Mit der vorbereiteten Dichtung wird die Scheibe sicher entfernt.
  2. Kabelmanagement: Das Kabelgewirr am Instrumententräger wird beschriftet und sortiert.
  3. Weitere Demontagen: Weitere Verkleidungen und Bauteile rund um das Armaturenbrett werden entfernt, um Platz für Reparaturen zu schaffen.

Bleiben Sie dabei

Die Restaurierung eines Klassikers wie dem Mercedes-Benz 300 GD ist eine Reise voller Überraschungen und Herausforderungen. Mit jedem Schritt wird klarer, wie viel Leben bereits in diesem Fahrzeug steckt – und wie viel Potenzial noch darauf wartet, freigesetzt zu werden. Haben Sie Fragen oder Tipps für die Demontage von Verkleidungen und Windschutzscheiben? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner