Der Heckscheibenwischer eines Mercedes-Benz S124 ist zwar ein kleines Bauteil, doch seine Funktion ist essenziell – besonders bei schlechtem Wetter. In Teil 22 des Restaurationstagebuchs des S124.083 (230 TE) geht es um die Fehlersuche und Reparatur dieses oft übersehenen Details.
Ursache für den langsamen Wischer finden
Das Problem: Der Heckscheibenwischer arbeitete extrem langsam. Ein typisches Symptom für Verschleiß oder Feuchtigkeitsschäden im Mechanismus. Also ging es zunächst an die Demontage.
Die Verkleidung der Heckklappe zu entfernen, stellte sich als größere Herausforderung heraus, als gedacht:
- Einige Clips waren bereits abgebrochen.
- Alukorrosion hatte die Demontage erschwert.
- Eine beschädigte Kappe musste in Einzelteilen entfernt werden, da der Korrosionsdruck zu Rissen geführt hatte.
Mit Geduld und dem nötigen Feingefühl konnte die Verkleidung schließlich entfernt und der Mechanismus auf die Werkbank gebracht werden.
Zerlegen und Schadensanalyse
Beim Öffnen des Mechanismus offenbarte sich das Ausmaß der Schäden:
- Verrostetes Fett: Das einst schützende Fett war durch Feuchtigkeit zu einer rostigen Masse geworden.
- Kontaktplatte beschädigt: Die Platte war stark korrodiert, und einer der Kontaktstreifen hatte sich komplett mit der Platte verbunden. Der Schleifkontakt fehlte nun vollständig.
- Mechanische Krater: Die Kontaktplatte wies tiefe Löcher und Schäden auf, die an eine Mondlandschaft erinnerten.
Mögliche Reparaturansätze
Das Hauptproblem war die stark beschädigte Kontaktplatte. Hier einige Überlegungen zur Reparatur:
- Nachbau der Kontaktplatte: Eine dünne Metallplatte könnte als Ersatz dienen, erfordert jedoch präzises Zuschneiden und Bearbeiten.
- Kontaktstreifen ersetzen: Der fehlende Schleifkontakt könnte durch ein passendes Ersatzteil ersetzt werden – sofern verfügbar.
- Mechanik reinigen und neu fetten: Ein gründliches Reinigen der Mechanik und das Auftragen von neuem, wasserfestem Fett ist essenziell, um zukünftige Probleme zu vermeiden.
Fehlstellung des Wischerarms korrigieren
Um den Arbeitstag nicht unproduktiv enden zu lassen, wurde die Fehlstellung des Wischerarms behoben. Beim letzten Zusammenbau wurde die Mechanik um eine Raste falsch eingebaut. Die Folge:
- Der Wischerarm stand links zu hoch.
- Rechts fuhr er zu weit nach unten.
Nach der Korrektur funktioniert der Wischerarm wieder wie vorgesehen.
Fazit und Ausblick
Die Reparatur des Heckscheibenwischers am Mercedes-Benz S124 zeigt, wie vermeintlich kleine Bauteile durch Korrosion und Feuchtigkeit stark beeinträchtigt werden können. Der nächste Schritt besteht darin, eine Lösung für die beschädigte Kontaktplatte zu finden – entweder durch einen Nachbau oder die Beschaffung eines Ersatzteils.
Die Arbeit an solchen Details erfordert nicht nur technisches Geschick, sondern auch Geduld und kreative Lösungsansätze. Doch genau diese Herausforderungen machen die Restaurierung eines Klassikers wie dem S124 so spannend.