Table of Contents
Generelles
Dem aufmerksamen Leser meiner ‚Über mich‚ Seite wird nicht entgangen sein, das ich ausbildungstechnisch nicht direkt etwas mit Schrauben gelernt habe. Ich habe daher alles durch lesen, abschauen und am Ende einfach mal machen ‚gelernt‘.
Ich stelle hier meinen weg da und gebe Tipps. Es gibt sicherlich nicht den einen Weg. Jeder hat da andere Vorstellungen, Möglichkeiten und Nötigkeiten. Schaut euch einfach mal in diversen Foren um und lest Restaurationsberichte.
Schrauben
Hier soll es jetzt nicht nur um die Schrauben gehen, sondern auch um das Schrauben an sich.
Wer noch nie an einem Auto selbst geschraubt hat steht irgendwann mal davor und sollte die Ratsche oder einen Schraubendreher in die Hand nehmen und anfangen. Was sich hier am Anfang bewährt hat ist sich im Vorfeld zu überlegen was muss gemacht werden, was benötige ich dazu (Werkzeug!) und was kann schief gehen. Vergesst alle Abschätzungen wie lange es dauern wird. Bei alten Autos mit rostigen Schrauben dauert es immer 2-3 mal so lange wie gedacht.
Wenn ihr nun den Mut habt wirklich an das Objekt der Begierde mit Werkzeug ran zu gehen. Erstmal Fotos machen. Wie sieht es aus, wie verlaufen Kabel und Schläuche. Jetzt geht es los!
Die losen Schrauben möchten sofern nicht sofort wieder alles zusammengebaut wird sicherlich ordentlich gelagert werden. Für mich haben sich Minigrip-Beutel bewährt. Diese werden mit Datum und zugehörigem Teil beschriftet. Zusammen mit Fotos vom Auseinanderbauen ist es, zumindest für mich, ein Leichtes am Ende alles wieder zusammenzubauen. Wo die Minigrip-Beutel mit den Schrauben gelagert werden erfahrt ihr im nächsten Abschnitt.
Ersatzteile & Lager
Wer ’nur‘ an einem Auto schraubt tut sich hier deutlich leichter. Aber auch da kommt schnell eine Vielzahl von Teilen, Ersatzteilen, Austauschteilen, Fehlteilen usw. zusammen.
Fehlteile und Ersatzteile welche ich noch benötige (oder denke das sie mir fehlen) landen in einer Nextcloud Aufgabenliste. Idealerweise gleich mit Teilenummer. Sobald das Teil bestellt wurde kann dann der Eintrag abgehakt werden.

Ersatzteile. Verbrauchsmaterial und Einkäufe jeder Art werden in Odoo (ERP) System katalogisiert. Dort wird auch die Lagermenge verwaltet.

Teile und Materialien werden fahrzeugbezogen in verschiedenen Regalen gelagert. Schrauben und ähnliches befindet sich in Minigrip-Beuteln, die ebenfalls fahrzeugspezifisch sortiert in Kunststoffboxen im Regal aufbewahrt werden. Neuteile werden je nach Fahrzeug in einem oder mehreren Regalen getrennt eingelagert. Kleiner Neueteile wandern in Fahrzeugspezifische Euroboxen. Bereits gereinigte bzw. restaurierte Originalteile werden verpackt und staubgeschützt in Kartons und Palettenboxen aufbewahrt.
Grössere Teile wie Türen, Motorhauben oder Stossstangen landen an einer Wand oder wie im Fall der G-Klasse in einer Europalette.
Im Gegensatz zu den Ersatzteilen werden alle Flüssigkeiten zentral in einem Regal gelagert, unabhängig vom Fahrzeug. Die Gebinde sind entsprechend beschriftet. Für regelmäßig anfallende Ölservices stehen außerdem für jedes Fahrzeug eigene 5-Liter-Eimer mit passendem Trichter bereit.
Dokumentation
Die Dokumentation erfolgt über Fotos, diesen Blog sowie ein kurzes Tagebuch in Excel-Form.
Darin werden unter anderem die investierten Arbeitsstunden festgehalten.
Für jedes Fahrzeug existiert ein eigener Ordner in der Nextcloud.
Die Ordnerstruktur ist für alle Fahrzeuge identisch aufgebaut. Der Name des Fahrzeugordners folgt der Nomenklatur:
„Fahrzeughersteller-Modell-MonatEZ-JahrEZ“
– wie im folgenden Beispiel für einen Mercedes-Benz 230E mit Erstzulassung im April 1991.

Der wohl wichtigste Ordner ist der Bilder Ordner. Für jeden Arbeitstag gibt es einen Ordner mit Datum und kurzer Beschreibung was gemacht wurde.

Das Tagebuch befindet sich im Hauptordner und heisst journal. Dabei handelt es sich um eine einfache Excel Tabelle.
Kosten
Auch hierbei unterstützt uns Odoo.
Damit lassen sich die Kosten für jedes Fahrzeug einfach erfassen und nachverfolgen. Für jedes Fahrzeug wird ein eigenes Kostenstellenkonto angelegt, auf das sämtliche zugehörigen Ausgaben gebucht werden.

Dank der Kombination aus strukturierter physischer Lagerung, digitaler Dokumentation über Nextcloud und Kostenverfolgung mit Odoo behalten wir jederzeit den Überblick über jedes einzelne Fahrzeugprojekt – effizient, nachvollziehbar und transparent.