Damit der Karren durch den TÜV kommt müssen noch ein paar Kleinigkeiten gemacht werden. Die hintere rechte Quietschbuchse (Buchse Achsschenkel and Federlenker) ist defekt. Also beide Seiten neu machen.
Hier habe ich es mal geschafft das ganze verwendete und benötigte Werkzeug zu fotografieren. Es fehlt noch das Ein-/Auspresswerkzeug und der Innenfederspanner. Recht überschaubar und bis auf das Auspresswerkzeug und den Innenfederspanner nicht wirklich etwas spezielles dabei. Beim Auspressring handelt es sich um eine Lagerschale der Vorderachse vom W124.

Ablauf: Quietschbuchsen wechseln
1. Vorbereitung
- Fahrzeug sicher anheben (Hebebühne oder Wagenheber mit Unterstellböcken).
- Räder entfernen, um Zugang zu den Hinterachslenkern und Federbeinen zu erhalten.

2. Feder entspannen
- Innenfederspanner verwenden, um die Feder zu sichern und zu entspannen.
- Wichtig: Achte darauf, dass die Feder sicher sitzt und nicht aus der oberen Aufnahme rutscht.


3. Defekte Buchse entfernen
- Mit einem Ein-/Auspresswerkzeug die alte Buchse entfernen.
- Die Buchse ist oft schwergängig, daher vorsichtig arbeiten, um die Aufnahmen nicht zu beschädigen.


4. Neue Buchse einpressen
- Neue Buchse einfügen. Dabei sollte die Buchse exakt ausgerichtet sein, um späteren Verschleiß zu vermeiden.
5. Zusammenbau
- Feder wieder einsetzen und alle Bauteile montieren.
- Schrauben und Muttern mit den richtigen Drehmomenten festziehen.

Danach sollte noch der defekten Zentralverriegelung nachgegangen werden.

Also klar – wenn die Pumpe nicht eingesteckt ist kann das ja nicht gehen. Stecker ist aber auch kaputt. Also Pumpe ausbauen.

Hier war wohl Elektriker Frankenstein am rumpfuschen.



Bis auf diese defekte Diode ist nicht viel zu sehen.

Also erstmal einpacken und daheim in Ruhe prüfen.