R129.066 (500 SL) – Reparaturen im Detail

Im fünften Teil der Restauration des 1992er Mercedes-Benz R129.066 (500 SL) widmen wir uns den abschließenden Arbeiten, die den Roadster bereit für den TÜV machen und seinen Innenraum sowie die Karosserie wieder in Schuss bringen. Neben dem Einbau fehlender Radhausverkleidungen und der Restaurierung der Mittelarmlehne wurden Kunststoffreparaturen und Lederpflege durchgeführt.


1. Einbau neuer Radhausverkleidungen

Beim Kauf des Fahrzeugs fehlten die vorderen Radhausverkleidungen an der Vorderachse. Diese mussten nachträglich beschafft und eingebaut werden, um die Schutzfunktion der Verkleidungen und das optische Erscheinungsbild wiederherzustellen.

Hier fehlt doch irgendetwas? Genau. Verkleidungen.

Einbau der Verkleidungen:

  • Die vorderen Räder wurden demontiert, um Platz für die Montage zu schaffen.
  • Die neuen Verkleidungen wurden mit Clips und Schrauben befestigt.
  • Anschließend wurde die Passgenauigkeit geprüft, um sicherzustellen, dass keine Lücken vorhanden sind, durch die Schmutz oder Wasser eindringen könnten.
Montage einer Radhausverkleidung an der Vorderachse eines Mercedes-Benz R129 (500 SL, Baujahr 1992).
So sah das auch mal im Jahr 1992 aus.

Ergebnis

Die neuen Radhausverkleidungen sorgen nicht nur für einen vollständigen Schutz der Karosserie, sondern tragen auch zur Optik bei.


2. Restaurierung der Mittelarmlehne

Die Mittelarmlehne war in einem schlechten Zustand: Sie hatte Verschleißspuren, einen defekten Dämpfer und Risse in den Kunststoffteilen. Folgende Schritte wurden unternommen, um die Armlehne zu restaurieren:

Schritte

  1. Zerlegen der Armlehne:
    • Die Armlehne wurde vollständig zerlegt, um Zugang zu allen Komponenten zu erhalten.
    • Alte Fett- und Schmutzreste wurden entfernt.
  2. Reinigung und Neuaufbau:
    • Alle Einzelteile, insbesondere die Lederauflage, wurden mit einem speziellen Lederreiniger gereinigt.
    • Das Leder wurde anschließend mit einer Lederpflege behandelt, um es wieder geschmeidig und glänzend zu machen.
  3. Dämpfer ersetzen:
    • Der defekte Dämpfer der Armlehne wurde durch ein Neuteil ersetzt, um die Funktionalität wiederherzustellen.
  4. Reparatur der Kunststoffteile:
    • Risse in den Kunststoffteilen wurden mit Sekundenkleber und Backpulver verstärkt. Diese Methode sorgt für eine stabile und dauerhafte Verbindung.
    • Die reparierten Stellen wurden anschließend geglättet, um die Optik zu verbessern.
  5. Neu fetten und Zusammenbau:
    • Alle beweglichen Teile wurden neu gefettet, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten.
    • Die Armlehne wurde wieder zusammengebaut und im Fahrzeug eingebaut.
Mittelarmlehne von unten

Ergebnis

Die restaurierte Armlehne sieht aus wie neu, funktioniert einwandfrei und ist ein echter Hingucker im Innenraum des R129.

Hier sieht man die Risse in der Armlehne.

3. Lederreinigung im Innenraum

Die Lederausstattung des R129 zeigte deutliche Gebrauchsspuren. Um den originalen Glanz und die Geschmeidigkeit des Materials zurückzubringen, wurde eine gründliche Reinigung und Pflege durchgeführt.

Links dreckig – rechts sauber.

Arbeitsschritte

  1. Reinigung:
    • Schmutz und Fett mit einem pH-neutralen Lederreiniger entfernt.
    • Besonders beanspruchte Bereiche wie Sitze, Türverkleidungen und die Mittelkonsole wurden intensiv behandelt.
  2. Pflege:
    • Nach der Reinigung wurde ein hochwertiger Lederconditioner aufgetragen, um das Material zu nähren und vor Rissen zu schützen.
    • Nach dem Einwirken wurde das Leder mit einem weichen Tuch poliert.

Ergebnis

Das Leder sieht wieder frisch aus, fühlt sich angenehm an und trägt zur hochwertigen Anmutung des Innenraums bei.

4. Reparatur der Sitzverkleidung

Die Verkleidung eines der Sitze war gebrochen und hatte sich verzogen. Statt eines Komplettaustauschs wurde die Verkleidung repariert, um die Kosten gering zu halten und die Stabilität wiederherzustellen.

Hier bricht gern das Plastik wenn man sich beim ein/aussteigen am Sitz abstützt.

Arbeitsschritte

  1. Verkleidung ausbauen:
    • Die defekte Verkleidung wurde vorsichtig entfernt.
  2. Reparatur mit Metallstreifen:
    • Der gebrochene Kunststoff wurde mit Metallstreifen verstärkt.
    • Die Streifen wurden mit kleinen Schrauben und Kleber fixiert, um maximale Stabilität zu gewährleisten.
  3. Feinschliff und Einbau:
    • Die Oberfläche wurde geglättet und die Verkleidung wieder montiert.

Ergebnis

Die reparierte Sitzverkleidung ist stabil, passt perfekt und sieht optisch ansprechend aus.


Zusammenfassung

Die durchgeführten Arbeiten an Radhausverkleidungen, Mittelarmlehne, Leder und Sitzen unterstreichen die Liebe zum Detail bei der Restauration des 500 SL:

  • Radhausverkleidungen: Ergänzt und mit zusätzlichem Schutz ausgestattet.
  • Mittelarmlehne: Funktion und Optik durch Reinigung, Reparatur und neue Bauteile wiederhergestellt.
  • Lederreinigung: Innenraum optisch aufgewertet und Materialqualität gesichert.
  • Sitzverkleidung: Stabilität durch eine clevere Reparaturlösung gewährleistet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner